Gewissenssache

Gewissenssache
1. Das ist eine Gewissenssache.
Holl.: Daar zou ik eene gewetenszaak van maken. (Harrebomée, I, 235.)
2. Es sind gewissenssachen, Gottesgüter schmaler machen.Petri, II, 293.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewissenssache, die — Die Gewíssenssáche, plur. die n. 1) Eine jede Sache, welche das Gewissen betrifft. 2) In engerer Bedeutung, eine Sache, wozu man Gewissens wegen verbunden ist. Sich etwas zur Gewissenssache machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewissenssache — Ge|wịs|sens|sa|che 〈f. 19; unz.〉 Angelegenheit, die nur nach dem eigenen Gewissen entschieden werden kann …   Universal-Lexikon

  • Hofgartenkaserne — um 1870, links: nördliche Hofgartenarkaden Die Hofgartenkaserne, auch Max Joseph Kaserne genannt, war eine Kaserne der Bayerischen Armee in München. Sie befand sich ab Anfang des 19. Jahrhunderts am östlichen Rand des Hofgartens an dem Ort, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Tserclaes Graf von Tilly — Johann t Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München Johann t’Serclaes Graf von Tilly (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Tserclaes von Tilly — Johann t Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München Johann t’Serclaes Graf von Tilly (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Tserklaes Tilly — Johann t Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München Johann t’Serclaes Graf von Tilly (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann t'Serclaes Graf von Tilly — Johann t Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München Johann t’Serclaes Graf von Tilly (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann t'Serclaes von Tilly — Johann t Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München Johann t’Serclaes Graf von Tilly (* …   Deutsch Wikipedia

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechenland [1] — Griechenland (Alt Griechenland, hierzu die Karte »Alt Griechenland«, mit Registerblatt), die europäische Halbinsel, die im N. von Mazedonien und Illyrien, im O. und SO. vom Ägäischen und Myrtoischen, im W. und SW. vom Ionischen Meer umgeben ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”